Die Welt des Online-Marketings ist sehr umfangreich. Es gibt unzählige Fachbegriffe, die es zu kennen und zu verstehen gilt. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, fasse ich auf dieser Seite in meinem Online-Marketing Lexikon für die wichtigsten Online-Marketing Fachbegriffe zusammen und erkläre sie in leicht verständlichen Zusammenfassungen.
Da diese Sammlung sehr umfangreich wird habe ich mich dazu entschieden, sie bereits zu veröffentlichen, obwohl noch nicht alle Begriffe erläutert sind.
Sie wird nach und nach mit Leben befüllt und weiterhin aktualisiert, falls es etwas wissenswertes Neues gibt.
So entsteht ein Marketing Lexikon für wichtige Begriffe im Bereich Online und Social Media Marketing.
Wenn dir das Online-Marketing Lexikon gefällt, speichere es dir gerne als Lesezeichen ab. Dann kannst du immer wieder darauf zu greifen, wenn du etwas nachlesen möchtest.
Da in dieser Seite sehr viel Arbeit steckt, freue ich mich sehr, wenn du mich damit belohnst, sie mit deinen Freunden zu teilen. Ein kleiner (kostenfreier) Lohn für mich und ein Gewinn an Wissen für dich und lehrreiche Informationen für die anderen. Also eine Win-Win-Win Situation. ?
Online-Marketing Lexikon – A-G
A
A/A-Test
Bei einem sogenannten A/A-Test werden die Auswirkungen von Veränderungen auf einer Website oder in einer E-Mail durch einen weiteren Test mit den gleichen Spezifikationen nochmals geprüft.
A/B-Test (Split-Run-Test)
Ein A/B Test, auch Splittest genannt, werden zwei Unterschiedliche Varianten erstellt und gegeneinander getestet. Dabei kann es sich um eine Website, einen Newsletter Text, Adcopy oder auch um ein Produkt handeln. Ziel ist es, die Variante herauszufinden, die besser funktioniert und die andere dann abzuschalten. Das können zum Bespiel unterschiedliche Farben, Texte oder CTAs sein. Getestet wird dann, welche Variante die meisten Sales bringt.
ABC-Kundenanalyse
Die ABC-Kundenanalyse ist ein Begriff aus der Betriebswirtschaft. Hierbei werden Kunden nach der Wichtigkeit für das Unternehmen klassifiziert und als A-Kunden (besonders wichtig) B-Kunden (wichtig und C-Kunden (weniger wichtig) unterteilt.
Above the fold
Der Begriff „Above the Fold“ bezeichnet den Teil einer Website, der nach dem Öffnen ohne Scorllen direkt sichtbar ist.
Er wird beispielsweise verwendet, wenn Werbebanner direkt im Sichtfeld des Besuchers einer Seite angezeigt werden.
Access-Provider (Zugangsanbieter)
Gemeint sind die technischen Anbieter (Provider), die einem den Zugang zum Internet ermöglichen. Beispiele wären die Deutsche Telekom oder Vodafone.
Account
Das Benutzerkonto eines Anwenders, zum Beispiel bei Online-Diensten wie Plattformen, Foren oder Software-Systemen. Die Anmeldung in den Account erfolgt in der Regel beim Anmelden durch einen Benutzernamen bzw. eine E-Mail Adresse und ein Passwort.
Ad
Unter dem Begriff Ad sind im Allgemeinen Werbung oder Anzeigen gemeint. Er ist die Ablürzung für das englische Wort Advertisement. Bezieht man sich auf den Bereich Online-Marketing sind damit in der Regel die Werbemittel gemeint, also Werbe-Banner, Werbe-Texte oder Werbe-Videos
Ad Awareness
Der Begriff Ad Awareness steht für die Wahrnehmung einer Werbemaßnahme bei der Zielgruppe und wie gut sie sich daran erinnert. Der Begriff wird häufig Synonym mit „Ad Recall“ benutzt.
Ad Click
Als Ad Click wird der Klick auf ein Online-Werbemittel bezeichnet. Die Werbemittel (zum Beispiel Werbebanner) führen in der Regel auf die Website oder das Angebot (Produkt oder Dienstleistung) der Werbetreibenden.
Ad Click Rate
Die Ad Click Rate zeigt, wie oft Online-Werbung angeklickt wurde. Sie stellt also das Verhältnis zwischen den Ad Clicks und den Ad Impressions dar.
Ad Hijacking
Unter dem Begriff Ad Hijacking versteht man die Praxis, das Werbebanner oder die Werbung eines anderen, z. B. einer Marke, und die Verwendung des identischen Werbemittels mit einem eigenen Link. Für den Nutzer ist dabei nicht ohne Weiteres ersichtlich, dass die Werbung nicht direkt von der Marke geschaltet wurde.
Ad Impression (Ad View)
Eine Ad Impression ist der Aufruf eines Werbemittels von einem Ad Server. Da diese in der Regel messbar sind, schaffen sie die Möglichkeit, die Werbemittelkontakte nachzuvollziehen. Der Begriff beschreibt dabei den Sichtkontakt zum Werbemittel.
Ad Network
Ein Ad Network ist ein Werbevermarkter, der Werbeflächen auf verschiedenen Websites anbietet. Das Ad Network vermittelt zwischen Werbetreibenden und den Inhabern der Websites, auf denen die Werbung geschaltet wird. Die Werbung wird in der Regel in Form von Werbebannern oder Textanzeigen eingeblendet. Ad Networks bieten Werbetreibenden die Möglichkeit, ihre Werbung auf einer Vielzahl von Websites zu platzieren und somit eine große Zielgruppe zu erreichen. Die Inhaber von Websites profitieren von Ad Networks, indem sie für die Schaltung von Werbung auf ihren Seiten Geld erhalten.
Ad Rank / Anzeigenrang
Der Ad Rank (oder auch Anzeigenrang) ist ein wichtiger Faktor bei der Platzierung von Anzeigen in der Google Suche und auf Google Partnerseiten. Er gibt an, wie gut eine Anzeige im Vergleich zu anderen Anzeigen in einer bestimmten Auktion abschneidet. Der Ad Rank wird anhand verschiedener Faktoren berechnet, wie zum Beispiel dem maximalen Klickpreis (CPC), der Qualität der Anzeige und der Landing Page sowie dem Relevanzgrad der Anzeige für die Suchanfrage des Nutzers. Je höher der Ad Rank, desto besser wird die Anzeige platziert und desto wahrscheinlicher wird sie von Nutzern gesehen und angeklickt. Der Ad Rank hat also direkten Einfluss darauf, wie erfolgreich eine Anzeige im Google-Werbeprogramm „Google Ads“ ist.
Ad Recall
Der Begriff Ad Recall (auch Werbekennzeichnung oder -erinnerung genannt) bezieht sich auf die Fähigkeit einer Werbekampagne, bei den Zielkunden in Erinnerung zu bleiben. Ad Recall misst, wie viele Menschen sich an eine bestimmte Werbekampagne erinnern und inwieweit sie in der Lage sind, sie zu identifizieren. Eine hohe Ad Recall-Rate deutet darauf hin, dass die Werbekampagne erfolgreich war und die Marke bei den Zielkunden in Erinnerung geblieben ist. Ad Recall kann mithilfe von Umfragen oder Online-Tools gemessen werden und ist ein wichtiger Indikator dafür, wie effektiv eine Werbekampagne war.
Ad Server
Ein Ad Server ist eine Software, die dazu verwendet wird, Werbung auf Websites oder in Apps einzublenden. Ad Server werden häufig von Werbeagenturen, Ad Networks oder Werbekunden selbst eingesetzt, um Werbekampagnen zu verwalten und auszuliefern. Ad Server bieten verschiedene Funktionen, wie zum Beispiel die Verwaltung von Werbekampagnen, das Tracking von Nutzeraktivitäten und die Auswertung von Werbeleistungen. Sie ermöglichen es, Werbung gezielt an bestimmte Zielgruppen auszuliefern und die Werbewirksamkeit zu messen. Ad Server sind ein wichtiger Bestandteil des Online-Werbemarktes und tragen dazu bei, dass Werbung im Internet effektiv und zielgerichtet platziert werden kann.
Ad Tech
Ad Tech ist die Kurzform für „advertising technology“, zu Deutsch: Werbungstechnologie. Es bezieht sich auf die Verwendung von Technologien und Software, um Werbung zu planen, auszuliefern und zu messen. Ad Tech umfasst eine Vielzahl von Tools und Plattformen, die von Werbetreibenden, Agenturen, Verlagen und anderen Akteuren im Werbemarkt genutzt werden, um Werbekampagnen zu gestalten, zu schalten und zu verwalten. Dazu gehören beispielsweise Ad Server, Demand-Side-Plattformen (DSPs) und Supply-Side-Plattformen (SSPs), die bei der Vermittlung von Werbeflächen und dem Targeting von Werbung helfen, oder Analytics-Tools, die es ermöglichen, die Leistung von Werbekampagnen zu messen und zu optimieren. Ad Tech spielt eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Werbung im digitalen Zeitalter und trägt dazu bei, dass Werbetreibende ihre Zielgruppen gezielt erreichen können.
Ad Visibility
Die Ad Visibility (auch als Sichtbarkeitsrate bezeichnet) gibt an, wie häufig eine Anzeige von Nutzern gesehen wird. Sie wird in der Regel als Prozentsatz angegeben und kann für verschiedene Zeiträume ermittelt werden, zum Beispiel für einen Tag oder eine Woche. Die Ad Visibility ist ein wichtiger Faktor, um die Wirksamkeit von Anzeigen zu messen und zu bewerten. Sie gibt Auskunft darüber, ob die Anzeige von Nutzern wahrgenommen wurde und ob sie möglicherweise zu einem Klick auf die Anzeige geführt hat. Eine hohe Ad Visibility kann darauf hindeuten, dass die Anzeige gut platziert ist und von Nutzern interessant gefunden wird. Eine niedrige Ad Visibility hingegen kann darauf hinweisen, dass die Anzeige möglicherweise verbesserungswürdig ist oder an einer ungünstigen Stelle platziert wurde.
Adaptive Webdesign
Adaptives Webdesign ist ein Designansatz für Websites, bei dem sich das Layout der Website an das Endgerät anpasst, auf dem sie angezeigt wird. Dies bedeutet, dass die Website auf verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets und Desktops unterschiedlich aussehen kann, je nachdem, wie viel Platz auf dem Bildschirm zur Verfügung steht. Durch das adaptive Webdesign wird sichergestellt, dass die Website auf allen Endgeräten gut lesbar und benutzerfreundlich ist. Adaptives Webdesign wird häufig in Kombination mit responsiven Webdesign eingesetzt, bei dem sich das Layout der Website auch an die Bildschirmgröße anpasst. Im Gegensatz dazu gibt es beim statischen Webdesign keine Anpassung an das Endgerät, sondern die Website sieht immer gleich aus.
Adblocker
Ein Adblocker ist ein Programm, das dazu dient, Werbung im Internet zu blockieren. Adblocker werden oft von Nutzern installiert, um die Anzahl der auf einer Website angezeigten Werbefenster oder -banner zu reduzieren. Dadurch kann das Surfen im Internet schneller und übersichtlicher werden. Adblocker gibt es sowohl als Browser-Erweiterungen als auch als separate Anwendungen. Sie funktionieren indem sie Werbung auf Websites automatisch erkennen und unterdrücken, bevor sie angezeigt wird. Adblocker sind besonders beliebt bei Nutzern, die sich von lästiger Werbung gestört fühlen oder bei denen das Anzeigen von Werbung aus Datenschutzgründen nicht erwünscht ist. Allerdings haben Adblocker auch Auswirkungen auf die Einkommensquelle vieler Websites, die ihre Inhalte durch Werbung finanzieren.
AdSense
Damit ist das Werbenetzwerk Google AdSense gemeint. Es ermöglicht die Einbindung von Werbung auf deiner Website oder deinem Blog. Du kannst damit jedes mal, wenn jemand eine Ad auf deiner Seite anklickt, Geld verdienen. Die Einbindung erfolgt über einen Code, der ganz einfach auf deiner Website eingebunden werden kann. Die Werbung kann über Google AdWords gebucht werden.
Ads.txt
Ads.txt steht für „Authorized Digital Sellers“ und ist eine Initiative von Interactive Advertising Bureau (IAB). Es handelt sich um eine Textdatei, die von Websites verwendet wird, um zu verifizieren, dass sie von autorisierten Verkäufern von Werbeflächen vertreten werden. Die Ads.txt-Datei enthält Informationen darüber, welche Unternehmen und Netzwerke die Erlaubnis haben, Werbeflächen auf der Website zu verkaufen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Werbeflächen von legitimen Verkäufern angeboten werden und nicht von Betrügern, die versuchen, falsche oder minderwertige Werbung zu verkaufen. Die Verwendung von Ads.txt kann dazu beitragen, die Qualität von Werbung im Internet zu verbessern und Betrug vorzubeugen.
Advertiser
Ein Advertiser (auch Werbekunde oder Werbetreibender genannt) ist eine Person oder ein Unternehmen, das Werbung schaltet, um Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen oder die Bekanntheit einer Marke zu erhöhen. Advertiser nutzen dafür in der Regel verschiedene Werbekanäle, wie zum Beispiel Printmedien, Radio, Fernsehen, Online-Werbung oder Plakatwerbung. Sie bezahlen dafür entweder direkt an die Medien oder an Werbevermarkter, die wiederum die Werbung auf verschiedenen Plattformen schalten. Advertiser setzen sich das Ziel, möglichst viele potenzielle Kunden zu erreichen und ihr Interesse für ihr Angebot zu wecken.
Advertorial / Sponsored Post
Ein Advertorial, auch Sponsored Post genannt, ist ein Beitrag, der von einem Unternehmen oder einer Organisation gesponsert wird und sich mit einem bestimmten Produkt, einer Dienstleistung oder einer Marke befasst. Advertorials werden oft in Zeitschriften, Online-Magazinen oder auf Blogs veröffentlicht und wirken wie redaktionelle Beiträge. Allerdings sind Advertorials in der Regel als Werbung gekennzeichnet und sollen das Interesse der Leser an dem beworbenen Produkt oder der Marke wecken. Advertorials unterscheiden sich von redaktionellen Beiträgen dadurch, dass sie von Anfang an als Werbung gekennzeichnet werden und somit keine journalistische Objektivität anstreben. Sie dienen vor allem dazu, das Image eines Unternehmens oder einer Marke zu verbessern und das Vertrauen der Leser zu gewinnen.
AdWords / Google Ads
Bei Google Ads (früher AdWords) kannst du Werbung für deine Produkte und Dienstleistungen schalten, die dann im Werbenetzwerk von Google ausgeliefert wird. Es handelt sich dabei um kostenpflichtige Werbung, durch die du dir Besucher für deine Website einkaufen kannst. Deine Werbung erscheint dann beispielsweise auf den Seiten, die mit Google AdSense verbunden sind.
AdWords Conversion-Optimierungstool
AdWords Display URL
AdWords Editor
AdWords Qualitätsfaktor
Affiliate (Publisher, Partner)
Ein Affiliate ist jemand, der gegen eine Provision die Produkte oder Dienstleistungen anderer Anbieter (Merchants- Verkäufer) bewirbt. Die Provision fällt je nach Vereinbarung beispielsweise per Verkauf oder per Lead an.
Affiliate Marketing
Der Begriff bezeichnet die Zusammenarbeit des Verkäufers eines Produktes oder einer Dienstleistung und einem Affiliate, der diese bewirbt. Durch einen speziellen, einzigartigen Link erhält der Affiliate die Möglichkeit, den Erfolg seiner Werbemaßnahmen nachzuvollziehen und die entsprechenden Affiliate-Provisionen zu erhalten. Die Höhe der Provisionen hängt von der Vereinbarung ab. Oftmals können mit digitalen Produkten höhere Provisionen erzielt werden, als mit physischen.
Mehr zum Thema findest du in der Affiliate-Marketing Definition.
Affiliate-Blog (Affiliate-Weblog)
Affiliate-Marketing-System (Affiliate-Marketing-Netzwerk, Affiliate-Netzwerk)
Unter einem Affiliate Netzwerk versteht man ein Portal, auf dem sich der Anbieter (Merchant, Verkäufer) und der Affiliate verknüpfen. Es ist also eine Art Marktplatz, auf dem die beiden Partner zusammengebracht werden.
Bekannte Beispiele sind digistore24 und AWIN.
Affiliate-Programm (Partnerprogramm)
Ein Affiliate-Programm (auch Partnerprogramm genannt) ist eine Art von Vermarktungsstrategie, bei der Unternehmen eine Provision an Personen oder Unternehmen (sogenannte Affiliates) zahlen, die dazu beitragen, dass Kunden auf die Unternehmenswebsite gelangen und dort etwas kaufen. Die Affiliates bewerben das Unternehmen und dessen Produkte oder Dienstleistungen über einen Link auf ihrer eigenen Website, in ihrem Blog oder auf anderen Plattformen. Wenn ein Kunde über den Affiliate-Link auf die Unternehmenswebsite gelangt und dort etwas kauft, erhält der Affiliate eine Provision. Affiliate-Programme sind eine beliebte Möglichkeit für Unternehmen, ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen, während Affiliates die Möglichkeit haben, Geld zu verdienen, indem sie etwas bewerben, das sie selbst nutzen und empfehlen.
Affiliate-Publisher
Ein Affiliate-Publisher ist ein Unternehmen oder eine Person, die für die Vermittlung von Verkäufen oder Leads an ein anderes Unternehmen (dem sogenannten „Merchant“) Geld erhält. Dies geschieht in der Regel über einen Affiliate-Link, den der Affiliate-Publisher auf seiner Website, in seinem Newsletter oder auf sozialen Medien teilt. Wenn ein Nutzer über diesen Link auf die Website des Merchants gelangt und dort etwas kauft oder sich als Lead registriert, erhält der Affiliate-Publisher eine Provision. Affiliate-Publisher sind also wie Vermittler, die dafür sorgen, dass Nutzer auf die Website eines Merchants gelangen und dort etwas kaufen. Sie tragen damit zur Verkaufsförderung des Merchants bei und erhalten dafür eine Entlohnung.
AIDA-Modell
Das AIDA-Modell ist ein Konzept aus der Werbepsychologie, das beschreibt, wie man bei der Gestaltung von Werbekampagnen die Aufmerksamkeit, das Interesse, das Verlangen und schließlich die Handlung (englisch: action) von Konsumenten wecken kann. Das AIDA-Modell setzt sich aus den folgenden Schritten zusammen:
- Aufmerksamkeit: Zunächst sollte die Aufmerksamkeit der Zielgruppe auf die Werbung gelenkt werden, z.B. durch eine auffällige Headline oder ein interessantes Bild.
- Interesse: Nachdem die Aufmerksamkeit geweckt wurde, sollte das Interesse des Konsumenten geweckt werden, indem man auf die Vorteile und die USPs (Unique Selling Points) des Produkts hinweist.
- Verlangen: Sobald das Interesse geweckt wurde, sollte das Verlangen nach dem Produkt gesteigert werden, indem man das Bedürfnis des Konsumenten anspricht und Emotionen weckt.
- Handlung: Zum Schluss sollte der Konsument dazu animiert werden, eine Handlung auszuführen, z.B. das Produkt zu kaufen oder sich für weitere Informationen anzumelden.
Das AIDA-Modell dient als Orientierungshilfe bei der Planung von Werbekampagnen und hilft dabei, die Aufmerksamkeit und das Interesse von Konsumenten zu wecken und schließlich zu einer Handlung zu motivieren.
Allgemeine Suchmaschinen
Allinanchor
Analytics
Analytics (Analyse-) Systeme sind dazu da, dir Details über die Besucher deiner Website und deren Verhalten zugeben. Sie bilden die Grundlage zur Optimierung deiner Online-Aktivitäten. Du erhältst Informationen, wie Besucherzahl, welche Seiten wie oft und wie lange besucht wurden und woher der Traffic kam.
Bekannte Beispiele sind Google Analytics und Matomo.
Ankertext (Anchor Text)
Der Anchor Text ist der Text, von dem Link ausgeht. Er wird auch Ankertext oder Link Text genannt. Damit ist der Text gemeint, den der Nutzer liest und hinter dem ein Link platziert ist, der ihn weiter leitet.
Android
Anzeigengruppe
App
Mit einer App (engl. für Application) sind Programme, Software und Anwendungen gemeint. Man kennt den Begriff vor allem aus der Welt der Smartphones.
App Marketing
App Marketing ist die gezielte Vermarktung von mobilen Anwendungen (Apps) mit dem Ziel, möglichst viele Nutzer zu erreichen und die App herunterzuladen und zu nutzen. App Marketing umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Sichtbarkeit und Beliebtheit einer App zu erhöhen und damit auch den Umsatz zu steigern. Dazu zählen zum Beispiel die optimale Platzierung der App in den App Stores, die Durchführung von Werbekampagnen, die Nutzung von Social Media und Influencer Marketing, die Kommunikation mit Nutzern und die Analyse von Nutzerdaten. App Marketing ist ein wichtiger Teil der Online-Marketing-Strategie, insbesondere für Unternehmen, die mobile Apps anbieten und damit eine direkte Verbindung zu ihren Kunden aufbauen möchten.
App Store Optimization / ASO
Application Programming Interface
Application Service Provider (ASP)
Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. (AGOF)
Artificial Intelligence
Künstliche Intelligenz (auch Artificial Intelligence, kurz AI) bezeichnet die Fähigkeit von Computersystemen, menschenähnliche Intelligenz zu simulieren. Dazu gehört die Fähigkeit, Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen, Informationen auszuwerten und sich an neue Situationen anzupassen. Die künstliche Intelligenz kann dabei auf unterschiedlichen Ebenen agieren, von einfachen Regel-basierten Systemen bis hin zu selbstlernenden Algorithmen, die menschenähnliche Entscheidungen treffen können. Künstliche Intelligenz wird in vielen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Sprachverarbeitung, der Bilderkennung, der Robotik und der Medizin. Sie kann dazu beitragen, Prozesse zu optimieren und Arbeitsabläufe zu verbessern. Gleichzeitig stellt die künstliche Intelligenz aber auch ethische Fragen und kann Auswirkungen auf die Arbeitswelt und Gesellschaft haben.
Asynchroner Remote Usability-Test
At-Reply
At-Zeichen
Das At-Zeichen @ taucht an verschiedenen Stellen im Internet auf. Es wird beispielsweise in E-Mail Adressen und bei Social Media IDs verwendet.
Bei E-Mail Adressen trennt es den Empfängernamen vom Zustellbereich, was in der Regel eine Domain inklusive der Endung ist.
Atomic Design
Attribution
Audience
Die Audience oder auch Zielgruppe bezeichnet die Gruppe von Menschen, die sich für ein bestimmtes Produkt, eine Dienstleistung oder eine Marke interessieren und diese nutzen. Die Audience wird in der Regel anhand verschiedener Merkmale, wie Alter, Geschlecht, Einkommen, Wohnort, Interessen und Verhaltensweisen, beschrieben. Unternehmen und Marken nutzen die Kenntnis ihrer Audience, um gezielt Werbung und Marketingmaßnahmen zu gestalten und damit ihre Produkte und Dienstleistungen an die passenden Zielgruppen zu verkaufen. Die Audience ist auch für Influencer, Medien und Veranstalter von Events von großer Bedeutung, da sie Auskunft darüber gibt, wer sich für ihre Inhalte, Angebote oder Events interessiert und diese nutzt.
Audience Development
Aufgabenanalyse (Task Analysis)
Auktionsprinzip
Das Auktionsprinzip ist ein Verfahren, bei dem Gegenstände oder Dienstleistungen an den Meistbietenden verkauft werden. Es findet zum Beispiel bei eBay oder bei Kunstauktionen Anwendung. Das Auktionsprinzip kann aber auch bei der Vergabe von Werbeflächen im Internet verwendet werden. Hier werden die Werbeflächen an diejenigen Werbetreibenden verkauft, die bereit sind, den höchsten Preis zu zahlen. Das Auktionsprinzip ist eine transparente Art und Weise, den Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bestimmen. Es gibt keinen festgelegten Preis, sondern der Preis wird durch die Höhe der Gebote der Interessenten bestimmt. Das Auktionsprinzip kann für den Verkäufer aber auch ein Risiko bergen, da der Preis möglicherweise niedriger ausfällt als erwartet.
Author
Der Author (auch: Autor) ist derjenige, der einen Text oder Inhalt verfasst hat. Man sieht die Angabe vor allem in Büchern oder Blogs, wodurch kenntlich wird, wer der Ersteller ist.
Autoresponder
Der Autoresponder versendet eine vorher festgelegte Abfolge von E-Mails an die Abonnenten. Jeder Abonnent erhält also die gleiche Abfolge von Inhalten. Das findest beispielsweise bei neuen E-Mail Abonnenten Anwendung, die ein Produkt kennen lernen sollen.
Avatar
B
B2B Marketing
B2C Marketing
Back-End
Backlink
Bad Neighbourhood
Banner (Onlinebanner, Internetbanner, Werbebanner)
Beacon
Behavioral Targeting
Below the Fold
Benchmarking
Bezahlmodelle
Bid Management
Big Data
Bitly
Black-Hat-SEO
Blockchain
Blog (Weblog, Onlinetagebücher)
Schau dir auch den ausführlichen Beitrag zum Thema Blogging an.
Du willst selbst Blogger werden? Dann schau‘ dir meinen ultimativen Guide dazu an.
Blogroll
Eine Blogroll ist eine Sammlung von Verlinkungen zu anderen Blogs, die man in den eigenen Blog einbindet. Damit zeigst du, welche Blogs zu deinen Favoriten gehören, oder wo deine Lesern nützliche ergänzende Informationen zu deinem Thema finden können. In der Regel verlinken Blogger die Seiten, die den eigenen Blog in einer Blogroll verlinken, auch wieder in der eigenen Blogroll zurück.
Bounce Rate (Absprungrate)
Die Bounce Rate beschreibt, wie hoch der Anteil an Nutzern ist, die deine Website besuchen und ohne eine weitere Aktion wieder verlassen.
Brand Bidder Management
Brand Bidder Management bezieht sich auf die Verwaltung und Optimierung von Werbekampagnen für eine bestimmte Marke oder Produkt durch den Einsatz von automatisierten Tools und Technologien. Diese Tools ermöglichen es Unternehmen, ihre Werbekampagnen zu überwachen, zu steuern und zu optimieren, um die Sichtbarkeit und die Leistung ihrer Marke auf Online-Plattformen wie Google und Facebook zu verbessern. Dies beinhaltet auch die Verwaltung von Werbekosten und die Auswahl der optimalen Werbekanäle, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Brand Bidding
Brand Management
Brand Monitoring
Brand-Screen-Modell
Branding
Breadcrumb (Breadcrumb-Navigation)
Breadcrumb-Navigation, auch als Breadcrumb oder Brotkrümelnavigation bezeichnet, ist ein Navigationssystem, das es Benutzern ermöglicht, sich auf einer Website zu orientieren und ihren aktuellen Standort innerhalb der Website zu verstehen. Es wird in der Regel in Form einer horizontalen Leiste oberhalb oder unterhalb des Inhalts einer Seite angezeigt. Jeder Eintrag in der Breadcrumb-Navigation repräsentiert eine Seite oder einen Abschnitt der Website, und der aktuelle Standort des Benutzers wird durch den letzten Eintrag in der Leiste hervorgehoben. Diese Art der Navigation ist besonders nützlich für große und komplexe Websites, da sie es Benutzern erleichtert, schnell zu verstehen, wo sie sich befinden und wie sie zu anderen Teilen der Website gelangen können.
Breakpoint
Broad Match
Browser
Budget Allocation
Bumper Ads
Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW)
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) ist ein deutscher Wirtschaftsverband, der sich auf die Förderung und den Ausbau der digitalen Wirtschaft in Deutschland konzentriert. Der Verband setzt sich dafür ein, die Wettbewerbsfähigkeit der digitalen Branchen in Deutschland zu stärken und die Entwicklung der digitalen Wirtschaft in Deutschland zu fördern.
Der BVDW hat mehrere hundert Mitglieder, darunter Unternehmen aus den Bereichen Online-Marketing, E-Commerce, Online-Medien, IT- und Kommunikationsdienste sowie Agenturen und Dienstleister. Der Verband organisiert regelmäßig Veranstaltungen, um seine Mitglieder und die breitere Öffentlichkeit über wichtige Entwicklungen und Trends in der digitalen Wirtschaft zu informieren und zu diskutieren.
Der BVDW hat auch einige Arbeitskreise, die sich auf bestimmte Themen oder Branchen innerhalb der digitalen Wirtschaft spezialisiert haben, um die Interessen und Anliegen dieser Branchen innerhalb des Verbandes und gegenüber der Regierung und anderen relevanten Akteuren zu vertreten.
Business-Suchmaschinen
Business-to-Both
Business-to-Business (B2B, B-to-B)
Business-to-Consumer (B2C, B-to-C)
Buzz Marketing
C
Call-Back-Button
Call-to-Action (CTA)
Call-to-Action (CTA) ist eine Art von Benachrichtigung oder Anweisung, die dazu auffordert, eine bestimmte Aktion auszuführen. CTAs werden in der Regel verwendet, um die Interaktion mit einer Website oder einer Anwendung zu erhöhen und die Benutzer dazu zu bringen, bestimmte Ziele zu erreichen. Beispiele für CTAs können sein: „Klicke hier, um jetzt zu bestellen“, „Registriere dich jetzt“, „Jetzt anrufen“ oder „Jetzt herunterladen“.
CTAs können in verschiedenen Formen vorliegen, wie z.B. als Schaltfläche, Link, Pop-up oder Text. Sie können auf verschiedenen Teilen einer Website oder einer Anwendung platziert werden, wie z.B. in der Header- oder Footer-Navigation, in der Seitenleiste oder innerhalb des Inhalts.
Es ist wichtig, dass die CTA klar und prägnant formuliert ist, denn sie sollte dem Benutzer genau mitteilen, was er tun soll und warum. Eine gut gestaltete CTA kann die Interaktion und die Conversion-Rate (Abschlüsse von gewünschten Aktionen) auf einer Website oder einer Anwendung erhöhen.
Canonicalization
Card-Sorting
Carousel Ad
Chatbot
Chief Marketing Officer (CMO)
Clickbait
Clickbait bezieht sich auf eine Art von Online-Inhalten, die entworfen sind, um die Aufmerksamkeit der Benutzer auf sich zu ziehen und sie dazu zu bringen, auf einen Link oder eine Schaltfläche zu klicken. Clickbait-Inhalte sind oft mit übertriebenen oder ungenauen Überschriften oder Bildern versehen, die die Neugier der Benutzer wecken sollen, um sie dazu zu bringen, auf den Link zu klicken und den Inhalt anzusehen.
Clickbait-Inhalte sind in der Regel wenig informativ und werden oft dazu verwendet, um Traffic auf eine Website zu lenken oder Werbung zu schalten. Sie sind oft in sozialen Medien und auf Nachrichten-Websites zu finden und können sowohl unterhaltend als auch irreführend sein. Der Begriff hat in den letzten Jahren auch eine negative Konnotation bekommen, da sie oft dazu benutzt werden um Nutzer auf unerwünschte oder schädliche Inhalte oder Seiten weiterzuleiten.
Click-Through-Rate (Click Rate, CTR, Klickrate)
Cloaking
Cloud Computing
Co-Citation
Community / Online-Community
Content
Content Curation
Content Delivery Network / CDN
Content First
Content Governance
Content Integration
Content Management System (CMS)
Content Marketing
Content Promotion
Content Spinning
Content Strategy (Kontentstrategie)
Content-Distribution
Content-Marketing
Content-Outreach
Contextual Inquiry (Kontextanalyse)
Contextual Targeting (Kontext-Targeting, Contextual Advertising)
Conversion (Konversion, Umwandlung)
Conversion Optimierung
Conversion Rate (Konversionrate, Umwandlungsrate)
Conversion Tracking
Cookies
Corporate-Blog (Corporate-Weblog, Unternehmensblog, Firmenblog)
Cost per Click (CPC)
Cost per Lead (CPL)
Cost per Mille (CPM)
Cost per Order (CPO)
Cost-per-Action (CPA)
Cost-per-Click (CPC) / Pay-per-Click (PPC)
Cost-per-Impression (CPI)
Cost-per-Lead (CPL)
CPX
Crawler (Spider, Robot, Bots)
CRM (Customer-Relationship-Management, Kundenbeziehungsmanagement)
CRM-Systeme (Customer-Relationship-Management-Systeme)
CRM-Targeting (Customer Targeting)
Cross Device Ad Targeting
Cross-Channel-Marketing
Crowdsourcing
CSS3
CTR (Klickrate)
Customer Acquisition Cost (CAC)
Customer Engagement
Customer Experience
Customer Journey
Customer-Lifetime-Value
Customer-Relationship-Management / CRM
D
Data Management Platform (DMP)
Data Mining
Data Warehouse
Data-driven Marketing
Datenfeed
Deep Link
Dialogmarketing
Diffusionstheorie nach Rogers
Digital Immigrant
Digital Native
Direktmarketing
Disavow Tool
Display Advertising / Bannerwerbung
Display Netzwerk (GDN)
Display-Marketing (Display-Advertising)
Dofollow-Link
Domain
Domain Authority
Double Opt-In
Double Opt-out
Dreiecks-Linktausch
DSGVO
Duplicate Content
Dynamic Keyword Insertion
Dynamic Search Ads
E
E-A-T / YMYL
E-Commerce
E-Learning
E-Mail-Marketing
E-Mailing
E-Procurement
Early Adopters
Early Majority
Earned Media
Echtzeitsuche
eCPC
eCPM
Elastic Layout
Emoji Marketing
Wenn du deinen Postings und Beiträgen durch Emojis mehr Aufmerksamkeit verschaffen möchtest, kopiere sie dir einfach aus dem verlinkten Beitrag heraus.
Employer Branding
Engagement KPIs
Engagement Marketing
Engagementrate
Entität
Ergonomie
Erstpreisauktion
Exact Match
Exit
Expertenbasierte Evaluation (Expert Review)
Eye-Tracking (Blickverlaufsmessung)
F
Facebook Advertising
Facebook App
Facebook Custom Audience
Facebook Fanpage
Facebook Gruppe
Facebook Lookalike Audience
Facebook Page (Facebook-Seite, Fanpage)
Facebook-Werbung
Facelifting
FAQ (Frequently Asked Questions)
Favicon
Featured Snippet (dt. hervorgehobenes Snippet)
Feedreader
Fill Rate
Fixed Layout
Flash
Flash-Layer
Fluid Layout
Fokusgruppen
Fold
FollowFriday
Footer (Fußzeile)
Forum
Frame
Freemium
Frequency Capping
Front-End
FTP (File Transfer Protocol)
Funnel
G
Geo-Targeting
Google Ads (Google AdWords)
Google AdSense
Das Werbenetzwerk von Google. Es ermöglicht dir, deine Website oder deinen Blog durch Platzierung von Werbung anderer Unternehmen zu monetarisieren.
Google Analytics
Google Places
Google Quality Rater Guideline
Google Werbung
Google-Marketing
Graceful Degradation
Grey-Hat-SEO
Growth Hacking
Guerilla-Marketing
Online-Marketing Lexikon – H-N
H
Hashtag
Weitere Infos zum Thema Hashtag findest du im Blog.
Header Bidding
Heatmap
Hidden Link
Homepage
HTML5
Hummingbird Algorithmus
Hyperlink
I
Indizierte Website
Indexierte Website
Impression Share
Inbound Marketing
Index-Listing
Influencer
Influencer Marketing
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW)
Instagram
iframe
Inkubator
Inlineframe (iframe)
Innovators
Instagram Stories
Instant Messaging
Interstitial
Inventory
iOS
IP-Adresse
J
Java
Javascript
Joint Venture
K
Kaufprozess (Bestellprozess, Beschaffungsprozess)
Key Performance Indicator (KPI)
Der Key Performance Indicator, kurz KPI, ist eine Kennzahl zur Messung unternehmerischer Aktivitäten. Mehr dazu in meinem Beitrag „Einfache Erklärung des Begriffs KPI – Key Performance Indicator“.
Keyword
Keyword Advertising (KWA, Suchwortwerbung)
Keyword Density (Suchwortdichte, Keyword-Dichte, Keyworddichte)
Keyword Stuffing
Keyword Optionen
Keyword Planer
Keyword Stuffing
Keyword Targeting
Keyword Tool
Klout
Knowledge Graph
Kontaktanalyse
Kontakthistorie
Kontaktkanäle
Konversionspfad-Analyse (Funnel-Analyse, Trichter-Analyse)
Konversionsphasen (Konversionsprozess)
Kookkurrenzen
L
Laggards
Landing Page (Landeseite, LP)
Last Click – Cookie wins
Lastenheft / Anforderungskatalog
Late Majority
Layer Ad
Lead
Lead Generation (Leadgenerierung)
Lead Generierung (Lead Generation) / Leads
Lead Management
Lead Nurturing
Lead Scoring
Levenshtein-Algorithmus
Lieferantensuchmaschinen (Lieferantenverzeichnisse)
Link Building (Linkaufbau)
Linkaufbau (Linkbuilding)
Linkbait (Linkmagnet)
Linkfarm
Linkjuice
Linkpopularität (Link Popularity)
Local SEO
Location Based Services / LBS
Logfiles
Lokale Suchmaschinen
Longtail
Longtail Keywords
M
Machine Learning (Deep Learning)
Macro Conversion
Marke / Brand
Marketing
Marketing Automation
Media Queries
Meme
Merchant (Advertiser, Verkäufer, Händer)
Messenger Marketing
Metadaten
Meta-Description
Metasuchmaschine
Metatags
Micro Conversion
Micro Influencer
Microblogs / microblogging
Microsite
Mid Tail Keywords
Millennial
Mobile Endgeräte
Mobile First
Mobile Marketing
Mobile-Optimierung
Mobiles Internet
Monetarisierung
Monitoring
Multichannel-Marketing (Multikanalstrategie)
Multipart
Multivariate Tests (MVT)
Mundpropaganda
N
Nano Influencer
Native Advertising
Natural Language Processing (NLP)
Negative Keywords
Net Promoter Score
Netiquette
Networking
Netzwerken
New Audience Targeting
Newsjacking
Nische
Nischenseite
Newsletter
Nofollow-Link (Nofollow Backlink)
Nutzertagebücher
Online-Marketing Lexikon – O-U
O
Off-Page-Optimierung
On-Page-Optimierung
One-to-One Marketing
Online Reputation Management (ORM)
Online Werbung (Online Advertising)
Online-Assessment
Online-Kundenbindung
Online-Marketing
Online-Marketing Maßnahmen
Online-Marketing-Strategie
Online-PR
Online-Vermarkterkreis (OVK)
Online-Werbung
Onlinevideo
Onpage Optimierung
Onpage SEO
Onsite-Befragung
Open Rate
Open Source
Opt-In
Opt-In Feld (Opt-In Box)
Opt-out
Organic Traffic (Organischer Traffic)
Orientation
Outbound Link
Outbound Marketing
Owned Media
P
Page Impression
Page Speed
Page Rank (PageRank)
Page View
Paid Content
Paid Media
Paid Search
Panelbefragung
Pay per Click (PPC)
Pay per Install
Pay per Lead (PPL)
Pay per Link
Pay per Sale (PPS) / Pay per Order (PPO)
Pay per SignUp
Pay per View (PPV)
Payment-Verfahren
Performance Marketing
Infos rund um das Thema Performance Marketing findest du im Blog.
Permission Marketing
Persona Based Marketing
Personas
Pharming
Phishing
Phrase / Phrasensuche
Phrase Match
Pin
Ping
Pinterest
Plain Text
Plain Text Mail
Plugin
Podcast
Alle Grundlagen zum Thema Podcast, wie du startest und wie du damit sogar Geld verdienen kannst.
Pop-Under
Pop-Up
Portalmarketing
Post-Conversion Marketing
Post-Impression Activity
Postview-Tracking
PPC-Advertising (PPC-Werbung)
PPI
Pre-Header
Predictive Behavioral Targeting
Private Affiliate Network
Product Listing Ads / PLA
Programmatic Advertising
Programmatic Marketing
Progressive Enhancement
Prototypentest
Prototyping
Provider
Public Affiliate Network
Public Relations (PR)
Publisher
Pull-Marketing
Push-Marketing
Q
QR Code
Quellcode (Quelltext, Seitenquelltext, Source Code)
R
Ranking
Rapid Prototyping
Re-Targeting
Real-Time Advertising (RTA)
Real-Time Bidding (RTB)
Redemption Grace Period (RGP)
Redesign
Regionales Targeting
Reichweite
Relaunch
Remarketing
Resolution
Responsive Design
Responsive Webdesign
Retargeting
Retention Rate
Return on Investment (ROI)
Rich Snippet
robots.txt
RSS-Feed
Nähere Infos zum Thema RSS-Feed findest du im Blog.
RSS-Reader
S
Sales Funnel
Screencast
Search Engine Advertising (SEA, Suchmaschinenwerbung)
Search Engine Marketing (SEM, Suchmaschinenmarketing)
Search Engine Optimization (SEO, Suchmaschinenoptimierung)
Search Engine Result Page (SERP)
Seeding (virale Verbreitung)
Semantik
Semantische Suche
Semantisches Targeting
SEO (Suchmaschinenoptimierung)
SEO-Tool
SERP (Search Engine Results Page)
Shitstorm
Short-Tail-Keywords / Head-Tail-Keywords
Sichtbarkeitsindex
Single-Opt-in
Sitemap
Skill-Cash-Games
Snippet
Social Bookmarks, Social Bookmarking
Social Media Marketing (SMM)
Social Bots
Social Commerce
Social Games
Social Login (Social Sign-in)
Social Media (soziale Medien)
Social Media Guidelines
Social Media Marketing (SMM)
Social Media Optimization (SMO)
Social Proof
Social Tagging
Social Targeting (Social-Media-Targeting)
Social-Media-Monitoring
Soft und Hard Bounce
Soziodemografisches Targeting
Spam / spamming
Spezialsuchmaschine
Spider
Sponsored Link
Squeeze Page
Storytelling
Schau dir dazu auch den Beitrag über Online-Storytelling an.
Story Viewer für Instagram
Tools, mit denen du die Instagram Stories anderer Profile anonym anschauen kannst, um sie zu analysieren und dir einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Streuverluste
Strukturierte Daten
Subscriber (Sub)
Suchintention
Suchmaschinen
Suchmaschinenindex
Suchmaschinenmarketing (SEM)
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Im Blog erkläre ich dir näher, warum SEO wichtig für dich ist.
Suchmaschinenwerbung (SEA)
Suchoperatoren
Supply Chain Management
Supply Side Platform
Surface Link
Synchroner Remote Usability-Test
T
Tag / tagging
Targeting
Tausend-Kontakt-Preis (TKP)
Technisches Targeting
Template
Testimonial
Theme
Thumbnail
TikTok
Mehr zum Thema TikTok findest du im Blog.
TikToker
TKP
Touchpoint (dt. Kontaktpunkt oder Berührungspunkt)
Tracking
Tracking-Weiche
Tradedesk
Traffic
Traffic Estimator
Traffic Source
Trigger E-Mail
Troll
TrustRank
Tweet
Twitter
U
Unified Optimization
Unique Content
Unique Selling Proposition
Unique Users
Unique Visitors
Unsubscribe Rate
Upsell
URL (Uniform Resource Locator)
Usability
Usability-Test im Labor
Usability-Testlabor
User Expectations
USP (Unique Selling Proposition, Alleinstellungsmerkmal)
Online-Marketing Lexikon – V-#
V
Vektorraumanalysen / Word2Vec
Verweildauer
Video Advertising
Video-marketing
Viewability
Viewable Impression
Viewport
Virales Marketing (Viral-Marketing)
Virtual- und Augmented Reality
Visit
W
W-Fragen
Web 2.0
Web 3.0
Web-Controlling (Web-Analytics, Web-Analyse, Traffic-Analyse)
Web-Index (Suchmaschinenindex)
Web-Provider
Web-Publishing
Web-Usability
Webdesign
Webseite
Website
Website-Ziele (Konversionsziele, Conversion-Ziele)
Websiteoptimierung
Werbeerfolgskontrolle
Werbemittel
Whitehat (White-Hat-SEO)
Whitepaper
Widget
Wiki
Word-of-Mouth-Marketing (Empfehlungsmarketing, Mundpropaganda)
WordPress
WordPress ist das weltweit beliebteste System, mit dem du kostenfrei und super einfach deine eigene Website aufbauen kannst.