Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Preisgestaltung mit USP: So kannst du höhere Preise rechtfertigen

Michael Büttner 0
0
(0)

Warum du mit deinem Standardpreis nicht weiterkommst

Kennst du das? Du arbeitest hart, bist gut in dem, was du tust, aber am Ende des Monats bleibt finanziell nicht das übrig, was du dir vorstellst. Und gleichzeitig hast du das Gefühl, ständig im Hamsterrad zu stecken. Mehr Kunden bedeuten mehr Arbeit – und deine Zeit ist begrenzt. Du hast Angst vor Preiserhöhungen, weil du dich fragst, wie du höhere Preise rechtfertigen kannst?

Die Lösung liegt nicht darin, noch mehr Stunden zu arbeiten oder noch mehr Kunden zu akquirieren. Der Schlüssel liegt in deiner Preisgestaltung und einem überzeugenden Unique Selling Proposition (USP).

In diesem Artikel erfährst du:

  • Warum die meisten Selbstständigen ihre Leistungen unter Wert verkaufen
  • Wie du einen starken USP entwickelst, der höhere Preise rechtfertigen kann
  • Praktische Strategien zur Kommunikation deines Mehrwerts
  • Wie du Preisverhandlungen selbstbewusst führst
  • Welche psychologischen Prinzipien bei der Preiswahrnehmung wirken

Die Preisfalle: Warum du bisher zu wenig verlangst

Viele Coaches, Berater und Experten fallen in eine typische Preisfalle: Sie orientieren sich an Marktdurchschnitten oder lassen sich von ihrer eigenen Preisscheu leiten. Die Folge? Du arbeitest mehr als nötig und verdienst weniger als möglich.

Die häufigsten Gründe für zu niedrige Preise sind:

  • Unsicherheit über den eigenen Wert: Du weißt nicht genau, wie viel deine Expertise wirklich wert ist
  • Angst vor Ablehnung: Die Sorge, potenzielle Kunden zu verlieren, wenn du mehr verlangst
  • Fehlender USP: Ohne klares Alleinstellungsmerkmal wirst du vergleichbar – und damit austauschbar
  • Fokus auf Stunden statt Ergebnisse: Du verkaufst Zeit anstatt den Wert deiner Lösungen

Die gute Nachricht: All diese Probleme lassen sich lösen, indem du eine durchdachte Preisgestaltung mit einem starken USP kombinierst. So kannst du höhere Preise rechtfertigen, ohne dich fertig zu machen und ohne schlechtes Gewissen.

Was ein wirklich überzeugender USP beinhaltet

Ein USP ist weit mehr als ein cleverer Slogan. Es ist das Herzstück deines Angebots, das dich von allen anderen unterscheidet und die höheren Preise rechtfertigt.

Ein kraftvoller USP:

  • Löst ein spezifisches, drängendes Problem deiner Zielgruppe
  • Bietet einen einzigartigen Ansatz oder eine besondere Methodik
  • Liefert messbare, nachweisbare Ergebnisse
  • Spricht die emotionalen Bedürfnisse deiner Kunden an
  • Schafft ein Alleinstellungsmerkmal, das nicht leicht kopierbar ist

Beispiel: Vom austauschbaren Angebot zur Premium-Positionierung

Anna, Business-Coach für Freiberufler, bietet klassisches Business-Coaching für 80€ pro Stunde an. Ihr Kalender ist zwar voll, aber ihr Bankkonto nicht. Nach einem Strategiewechsel entwickelt sie ein spezialisiertes 90-Tage-Transformationsprogramm für Freelancer im Kreativbereich mit einer eigenen Methodik und Erfolgsgarantie. Das Ergebnis? Sie kann ihren Preis auf 5.000,- € pro Programm erhöhen – und ihre Kunden zahlen diesen Preis gerne, weil der Wert klar erkennbar ist und die Ergebnisse garantiert sind.

Die 5 Säulen eines preisrechtfertigenden USPs

Um höhere Preise rechtfertigen zu können, solltest du deinen USP auf diesen fünf Säulen aufbauen:

1. Spezialisierung und Nischenfokus

Wer für alle da sein will, ist für niemanden wirklich relevant. Eine klare Spezialisierung macht dich zur ersten Wahl für eine spezifische Zielgruppe.

Praktische Umsetzung:

Ein Berater, der sich ausschließlich auf IT-Freelancer spezialisiert hat, kann höhere Honorare verlangen als ein Generalist – weil er die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieser Branche kennt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die 7 Geheimnisse für Zielgruppen-Definition & Einsatz des Marketing-Budgets | YouTube

2. Einzigartige Methodik oder Prozess

Eine eigene, benannte Methode oder ein besonderer Prozess heben dich deutlich vom Wettbewerb ab.

Praktische Umsetzung:

  • Entwickle einen strukturierten, nachvollziehbaren Prozess
  • Gib deiner Methode einen einprägsamen Namen
  • Erkläre, warum dein Ansatz anderen überlegen ist

Statt „Ich helfe dir, dein Business zu optimieren“ klingt „Mit meiner PROFIT-Formel steigern wir deinen Unternehmenswert in sechs klar definierten Schritten“ deutlich überzeugender und wertvoller.

3. Garantierte Ergebnisse und Risikominimierung

Nichts rechtfertigt höhere Preise mehr als garantierte Resultate und die Übernahme des Risikos durch dich als Anbieter.

Praktische Umsetzung:

  • Biete eine Geld-zurück-Garantie oder Erfolgsgarantie
  • Arbeite mit messbaren Kennzahlen (KPIs)
  • Dokumentiere bisherige Erfolge mit konkreten Zahlen

Ein Performance-Coach, der garantiert, dass Führungskräfte nach seinem Programm mindestens 20% produktiver arbeiten oder das Geld zurückbekommen, kann ein Vielfaches dessen verlangen, was ein Coach ohne solche Garantien erhält.

4. Exklusive Zusatzleistungen und Mehrwert

Differenzierung durch wertvolle Extras, die bei der Konkurrenz nicht erhältlich sind.

Praktische Umsetzung:

  • Integriere komplementäre Services in dein Angebot
  • Schaffe privilegierten Zugang zu exklusiven Ressourcen
  • Biete persönliche Betreuung und Erreichbarkeit

Ein Marketing-Berater, der nicht nur Strategien entwickelt, sondern auch direkten Kontakt zu einem Netzwerk von Top-Journalisten vermittelt, kann höhere Honorare rechtfertigen als jemand, der nur die Strategie liefert.

5. Emotionale Verbindung und Transformationsversprechen

Menschen kaufen nicht nur rationale Vorteile, sondern emotionale Transformationen.

Praktische Umsetzung:

  • Zeige das transformative Potenzial deiner Arbeit
  • Verwende eine emotionale, bildhafte Sprache
  • Stelle dar, wie sich das Leben/Business nach der Zusammenarbeit anfühlt

„Werde zur gefragten Marke in deiner Branche“ weckt stärkere emotionale Reaktionen als „Verbessere deine Marketingkennzahlen“ – und rechtfertigt damit höhere Preise.

Die Psychologie der Preiswahrnehmung verstehen

Preisgestaltung ist keine rein rationale Angelegenheit. Kunden bewerten deinen Preis immer im Kontext der wahrgenommenen Wertigkeit deines Angebots.

Wie Kunden Wert wahrnehmen

Die Preiswahrnehmung wird beeinflusst durch:

  • Referenzpreise: Wo positionierst du dich im Vergleich zum Markt?
  • Verpackung„: Wie präsentierst du dein Angebot visuell und verbal?
  • Soziale Beweise (Social Proof): Welche Erfolgsgeschichten und Testimonials kannst du vorweisen?
  • Knappheit: Wie exklusiv oder limitiert ist dein Angebot?
  • Kaufrisiko: Wie sicher fühlt sich der Kunde bei seiner Entscheidung?

Psychologische Preisstrategien

Diese psychologischen Prinzipien kannst du konkret einsetzen:

1. Preisanker setzen

Biete zunächst eine hochpreisige Option an, die dein eigentliches Zielangebot günstiger erscheinen lässt.

Beispiel: Präsentiere zuerst ein VIP-Programm für 10.000€, bevor du dein Standard-Programm für 5.000€ vorstellst. Plötzlich erscheinen die 5.000€ als guter Deal.

2. Preisdifferenzierung durch Pakete

Schaffe unterschiedliche Pakete, die verschiedene Preispunkte bedienen.

Beispiel: Anstatt nur einen Stundensatz anzubieten, entwickle beispielsweise Bronze-, Silber- und Gold-Pakete mit steigendem Wert und Preis.

3. Die Techniken des Value-Based Pricing

Beim wertbasierten Pricing steht nicht der Aufwand, sondern der geschaffene Wert im Mittelpunkt.

Praktische Umsetzung:

  • Berechne den ROI (Return on Investment) deiner Dienstleistung
  • Quantifiziere den Wert, den du für den Kunden schaffst
  • Setze deinen Preis als Prozentsatz dieses Wertes fest

Ein Business-Berater, der einem Unternehmen hilft, Prozesse zu optimieren und dadurch 100.000€ jährlich einzusparen, kann problemlos 20.000€ für diese Leistung verlangen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wertbasierte Preise: Der Game-Changer für Coaches, Berater & Experten | YouTube

Die Kunst der Wertkommunikation

Selbst der beste USP wirkt nicht, wenn du ihn nicht überzeugend kommunizierst. Hier sind die effektivsten Wege, deinen Wert zu vermitteln:

1. Erfolgsgeschichten statt Features

Menschen lieben Geschichten. Erfolgsgeschichten zufriedener Kunden transportieren deinen Wert besser als jede Auflistung von Features.

Praktische Umsetzung:

  • Sammle detaillierte Case Studies mit konkreten Zahlen
  • Erzähle die Geschichte der Transformation vom Problem zur Lösung
  • Lass zufriedene Kunden in Testimonials zu Wort kommen

2. Der Vorher-Nachher-Effekt

Zeige klar den Unterschied zwischen der Situation vor und nach der Zusammenarbeit.

Praktische Umsetzung:

  • Erstelle visuelle Vorher-Nachher-Darstellungen
  • Verwende konkrete Metriken und Kennzahlen
  • Beschreibe die emotionale Veränderung

3. Problemfokus statt Lösungsfokus

Menschen zahlen mehr für die Lösung akuter Probleme als für die Verbesserung bereits guter Situationen.

Praktische Umsetzung:

  • Sprich konkrete Schmerzpunkte deiner Zielgruppe an
  • Beschreibe die Kosten des Problems (finanziell und emotional)
  • Zeige, warum deine Lösung genau dieses Problem adressiert

4. Expertenstatus aufbauen und kommunizieren

Ein anerkannter Experte kann höhere Preise verlangen als ein Anfänger.

Praktische Umsetzung:

  • Veröffentliche regelmäßig hochwertigen Content
  • Tritt als Redner bei relevanten Veranstaltungen auf
  • Werde in deiner Nische zum gefragten Interviewpartner
  • Teile Fachwissen in verschiedenen Formaten (Blog, Podcast, Videos)

Das Erfolgs-Framework-System kommt bald!

Der Online-Kurs, der Coaches und Berater zu profitablen Business-Ownern macht

Erfahre als Erstes, wenn der Kurs verfügbar ist – und sichere dir 50% Early Bird Rabatt

Erkennst du dich wieder?

❌ Du arbeitest 50+ Stunden, aber dein Bankkonto zeigt es nicht?
❌ Du verkaufst deine Zeit unter Wert und konkurrierst über den Preis?
❌ Du fühlst dich wie im Hamsterrad – viel Bewegung, wenig Fortschritt?

Das ändert sich jetzt!

✅ Verdopple deinen Stundenwert ohne mehr zu arbeiten
✅ Entwickle skalierbare Paket-Angebote statt Stundensätze
✅ Automatisierte Kundengewinnung ohne Kaltakquise
✅ Team-Aufbau für passive Einkommensströme

📋 GRATIS-BONUS für alle auf der Warteliste: Webinar „Die 15-Minuten-Schock-Rechnung“ Berechne deinen ECHTEN Stundenwert (die meisten sind schockiert!) – Erhalte als Erster Zugang zum Webinar KOSTENFREI, statt für 27,- €.

Bitte halte mich auf dem Laufenden!*
 

🔒100% kostenloser Zugang zum Webinar
📧Kein Spam
50% Early Bird Rabatt garantiert


Du erhältst weiterhin wertvolle Marketing- und Business-Tipps und kannst dich jederzeit wieder austragen, wenn das nicht mehr relevant für dich ist. Ein Link dazu ist in jeder E-Mail enthalten. Der Schutz deiner Daten ist mir sehr wichtig. Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.

*Pflichtfeld

Preiseinwände souverän meistern

Selbst mit einem starken USP wirst du auf Preiseinwände stoßen. Die Kunst liegt darin, diese nicht als Ablehnung, sondern als Teil des Verkaufsprozesses zu verstehen.

Die häufigsten Preiseinwände und ihre Lösungen

1. „Das ist zu teuer.“

Reaktion: „Im Vergleich wozu? Lassen Sie uns den ROI betrachten. Mit meinem Programm werden Sie X erreichen, was einen Wert von Y hat. Verglichen damit ist mein Honorar eine lohnende Investition.“

2. „Ich muss das erst mit meinem Partner/Team besprechen.“

Reaktion: „Das verstehe ich. Welche Informationen brauchen diese Personen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen? Ich stelle Ihnen gerne Unterlagen zur Verfügung, die Sie bei diesem Gespräch unterstützen.“

3. „Ich kann mir das gerade nicht leisten.“

Reaktion: „Ich biete auch Zahlungspläne an, die es Ihnen ermöglichen, die Investition über einen längeren Zeitraum zu verteilen. Außerdem sollten wir überlegen, welche Kosten entstehen, wenn Sie das Problem nicht lösen.“

4. „XY bietet das gleiche für weniger Geld an.“

Reaktion: „Ich respektiere meine Mitbewerber. Allerdings liegt der Unterschied in [hier deinen USP einfügen]. Diese Aspekte rechtfertigen den Preisunterschied und sorgen für bessere Ergebnisse.“

Das Selbstbewusstsein für höhere Preise entwickeln

Die größte Hürde für höhere Preise liegt oft in deinem eigenen Kopf.

Praktische Tipps für mehr Preis-Selbstbewusstsein:

  • Führe eine Liste deiner Erfolge und positiven Kundenfeedbacks
  • Übe Preisverhandlungen durch Rollenspiele
  • Fokussiere dich auf den Wert, den du schaffst, nicht auf die Zeit, die du investierst
  • Umgib dich mit anderen erfolgreichen Unternehmern, die angemessene Preise verlangen
  • Arbeite an deinem Selbstwert – er überträgt sich auf deine Preisgestaltung

Die Implementierung deiner Premium-Preisstrategie

Der Übergang zu höheren Preisen sollte strategisch geplant werden. Hier ist ein erprobter 5-Schritte-Plan:

Schritt 1: Marktanalyse und Positionierung

  • Analysiere Wettbewerber und ihre Preisstrategien
  • Identifiziere Lücken und Chancen im Markt
  • Definiere deine einzigartige Positionierung

Schritt 2: USP-Entwicklung und -Verfeinerung

  • Entwickle oder schärfe deinen USP anhand der 5 Säulen
  • Teste verschiedene USP-Formulierungen bei bestehenden Kunden
  • Verfeinere deine Botschaft, bis sie klar und überzeugend ist

Schritt 3: Angebots-Restrukturierung

  • Entwickle Pakete mit unterschiedlichen Preispunkten
  • Integriere exklusive Bonusleistungen
  • Schaffe einzigartige Erlebnisse und Transformationsversprechen

Schritt 4: Kommunikationsstrategie ausarbeiten

  • Überarbeite deine Website, Verkaufstexte und Präsentationen
  • Sammle und präsentiere überzeugende Fallstudien
  • Entwickle eine Content-Strategie zur Demonstration deiner Expertise

Schritt 5: Testphase und schrittweise Implementierung

  • Teste höhere Preise zunächst bei Neukunden
  • Erhöhe die Preise für Bestandskunden schrittweise mit zusätzlichem Wert
  • Sammle Feedback und optimiere kontinuierlich

Erfolgsmetriken: Woher weißt du, ob deine Preisstrategie funktioniert?

Eine erfolgreiche Premium-Preisstrategie zeigt sich in diesen Kennzahlen:

  • Conversion-Rate: Bleibt stabil oder sinkt nur leicht trotz höherer Preise
  • Kundenzufriedenheit: Steigt, weil du mehr Wert lieferst
  • Durchschnittlicher Kundenwert: Steigt durch höhere Preise und ggf. Cross-Selling
  • Arbeitszeit pro Euro Umsatz: Sinkt, weil du effizienter arbeitest
  • Gewinnmarge: Steigt deutlich durch bessere Preisgestaltung
  • Qualität der Kundenbeziehungen: Verbessert sich durch fokussiertere Arbeit

Beispiel: Vom Stunden-Coach zum Premium-Anbieter

Stell dir Max vor. Er ist ein Marketing-Coach, arbeitete früher für 100€ pro Stunde und hatte einen vollen Kalender, aber kaum Zeit für Familie oder Weiterbildung. Seine Transformation:

  1. USP-Entwicklung: Er entwickelt die „Conversion Catalyst Methode“ speziell für Online-Unternehmer
  2. Angebots-Restrukturierung: Statt Einzelstunden bietet er ein 12-Wochen-Programm für 6.000,- € an
  3. Werterhöhung: Er integriert Gruppencalls, Zugang zu seinen Vorlagen und ein Mitgliederforum
  4. Ergebnisgarantie: Er garantiert eine Steigerung der Conversion-Rate um mindestens 30%
  5. Kommunikation: Er veröffentlicht Fallstudien mit beeindruckenden Ergebnissen früherer Kunden

Das Ergebnis: Max kann mit halb so vielen Kunden arbeiten, das Dreifache verdienen und hat 15 Stunden mehr pro Woche für sich und seine Familie.

Fazit: Höhere Preisen rechtfertigen, sodass sie gerne gezahlt werden

Die Kombination aus einem starken USP und strategischer Preisgestaltung ist der Schlüssel zu mehr Umsatz bei weniger Arbeitszeit. Indem du dich klar positionierst, deinen einzigartigen Wert kommunizierst und selbstbewusst angemessene Preise verlangst, ziehst du die richtigen Kunden an – solche, die deine Expertise wertschätzen und bereit sind, entsprechend zu investieren.

Denke daran: Der Preis, den du verlangst, sagt viel über den Wert aus, den du dir selbst zuschreibst. Wenn du an deine Fähigkeit glaubst, echten Mehrwert zu schaffen, solltest du keine Angst haben, diesen Wert auch angemessen zu bepreisen.

Beginne heute mit dem ersten Schritt: Analysiere deinen aktuellen USP und überlege, wie du ihn stärken kannst, um höhere Preise rechtfertigen zu können. Die Reise zu besseren Preisen beginnt mit dem Glauben an deinen eigenen Wert.

Sichere dir jetzt Zugang zu meinem VIP-Mitgliederbereich und erhalte zahlreiche kostenlose Tools und Business-Ressourcen, die dir bei der Umsetzung deiner Premium-Preisstrategie helfen werden! Dort findest du Checklisten, Workbooks zur Strategie-Erstellung und Fragebögen für die Definition deiner perfekten Zielgruppen und Nischen. Bei der Anmeldung erhältst du außerdem den „E-Mail CHEAT-SHEET“ als Bonus. Die Kosten? Lediglich 1,- für die Erstellung deines Accounts und die Übermittlung deiner Daten. Investiere jetzt in deine erfolgreiche Zukunft!

FAQ: Häufige Fragen dazu, wie du höhere Preise rechtfertigen kannst

Wie hoch sollte ich meine Preise ansetzen, ohne Kunden zu verlieren?

Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage, da sie stark von deiner Positionierung, deiner Zielgruppe und deinem USP abhängt. Eine bewährte Strategie ist, deine Preise schrittweise zu erhöhen und die Reaktionen zu beobachten. Wichtig dabei ist, dass du immer höhere Preise rechtfertigen kannst, wenn der Wert deiner Leistung entsprechend ist.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, meine Preise zu erhöhen?

Gute Zeitpunkte für Preiserhöhungen sind:
Nach Erreichen bemerkenswerter Ergebnisse für Kunden
Nach Weiterbildungen oder Zertifizierungen, die deinen Wert steigern
Bei Einführung neuer Features oder Leistungen
Zum Jahreswechsel oder Quartalsende
Bei konstant hoher Nachfrage und ausgebuchtem Kalender

Wie kommuniziere ich eine Preiserhöhung an bestehende Kunden?

Kommuniziere Preiserhöhungen frühzeitig, transparent und wertorientiert. Erkläre, welchen zusätzlichen Wert du jetzt bietest oder welche Verbesserungen du vorgenommen hast. Biete Bestandskunden eventuell einen Preisvorteil gegenüber Neukunden an, um ihre Loyalität zu würdigen. Beispiel: „Aufgrund unserer kontinuierlichen Weiterentwicklung und der Integration neuer Leistungen XYZ passen wir unsere Preise zum 1. Januar an. Als geschätzter Bestandskunde erhältst du jedoch einen Vorzugspreis…“

Kann ich mit niedrigen Preisen einsteigen und später erhöhen?

Diese Strategie hat Vor- und Nachteile. Einerseits kannst du so schneller erste Kunden und Referenzen gewinnen. Andererseits ist es oft schwieriger, später deutlich höhere Preise rechtfertigen zu können, da du bereits als „günstige Option“ positioniert bist. Wenn du diese Strategie wählst, kommuniziere von Anfang an, dass es sich um Einführungspreise handelt. Besser ist oft, direkt mit angemessenen Preisen zu starten und diese durch einen starken USP zu rechtfertigen.

Wie reagiere ich, wenn potenzielle Kunden meine Preise mit günstigeren Wettbewerbern vergleichen?

Lasse dich nicht auf einen Preiskampf ein. Du kannst höhere Preise rechtfertigen, wenn deine Leistung entsprechend wertig ist.
Stattdessen:
Erkläre den spezifischen Mehrwert, den du im Vergleich zum Wettbewerb bietest
Fokussiere auf die Ergebnisse und den ROI, nicht auf den Preis
Frage nach, was genau verglichen wird – oft werden unterschiedliche Leistungen verglichen
Biete an, dem Kunden bei der Entscheidungsfindung zu helfen, indem du konkrete Unterschiede aufzeigst
Bleibe selbstbewusst und respektvoll gegenüber Wettbewerbern

Das Erfolgs-Framework-System kommt bald!

Der Online-Kurs, der Coaches und Berater zu profitablen Business-Ownern macht

Erfahre als Erstes, wenn der Kurs verfügbar ist – und sichere dir 50% Early Bird Rabatt

Erkennst du dich wieder?

❌ Du arbeitest 50+ Stunden, aber dein Bankkonto zeigt es nicht?
❌ Du verkaufst deine Zeit unter Wert und konkurrierst über den Preis?
❌ Du fühlst dich wie im Hamsterrad – viel Bewegung, wenig Fortschritt?

Das ändert sich jetzt!

✅ Verdopple deinen Stundenwert ohne mehr zu arbeiten
✅ Entwickle skalierbare Paket-Angebote statt Stundensätze
✅ Automatisierte Kundengewinnung ohne Kaltakquise
✅ Team-Aufbau für passive Einkommensströme

📋 GRATIS-BONUS für alle auf der Warteliste: Webinar „Die 15-Minuten-Schock-Rechnung“ Berechne deinen ECHTEN Stundenwert (die meisten sind schockiert!) – Erhalte als Erster Zugang zum Webinar KOSTENFREI, statt für 27,- €.

Bitte halte mich auf dem Laufenden!*
 

🔒100% kostenloser Zugang zum Webinar
📧Kein Spam
50% Early Bird Rabatt garantiert


Du erhältst weiterhin wertvolle Marketing- und Business-Tipps und kannst dich jederzeit wieder austragen, wenn das nicht mehr relevant für dich ist. Ein Link dazu ist in jeder E-Mail enthalten. Der Schutz deiner Daten ist mir sehr wichtig. Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.

*Pflichtfeld

Hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge mir in den sozialen Netzwerken!

Es tut mir leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lass' mich diesen Beitrag verbessern!

Wie kann ich diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert